GPS Logger für Fotografen: der IBlue 747
Während meines USA-Urlaubs 2007 hatte hatte ich das erste Mal ein GPS dabei, um viele der Orte festzuhalten, an denen ich gewesen bin. Damals hatte ich ein Gerät von Sony, das GPS CS-1 dabei. Das hat...
View ArticleKurztutorial: Feuerwerke fotografieren
Sommerzeit ist auch Zeit der Stadtfeste und damit stehen auch wieder viele Veranstaltungen an, an denen es organisierte Feuerwerke gibt. Eines der schönsten Feuerwerke in der Region Trier ist beim...
View ArticleWas hat die Sensorgröße mit der Bildqualität zu tun?
Irgendwie sieht ja jede Kamera am Ende doch gleich aus. Alle haben sie ein mehr oder minder großes Objektiv, einen Bildschirm, viele noch einen Sucher und eine beliebige Anzahl an Knöpfen und Rädchen....
View ArticleNordlichter Fotografieren auf der Hurtigruten – Kreuzfahrt
Eine Reise im Winter in den Norden jenseits des Polarkreises, ist zwar einerseits eine Reise in die Welt der Dunkelheit mit kurzen Tagen und langen Nächten, aber auch die Chance auf die Sichtung von...
View ArticleLightroom und die Cloud – Teil 1: Wieso sollte ich die Cloud nutzen, oder...
Was ist die Cloud und wofür braucht man die? Die sogenannte Cloud ist in aller Munde. Gemeint ist damit, dass unsere Daten nicht mehr auf physischen Datenträgern bei uns daheim (Festplatten, SSDs etc)...
View ArticleLightroom und die Cloud – Teil 2: IDrive – lieber ein Ende mit Schrecken als...
In Teil 1 dieser kleinen Serie hatte ich beschrieben, was ich heute bereits in Bezug auf meine Fotos mit der Cloud machen und was ich gerne künftig noch machen möchte. Eines der Hauptziele war es,...
View ArticleLightroom und die Cloud – Teil 3: Cloud Speicher als externes...
Im ersten Teil der Serie hatte ich euch vorgestellt, wie ein Cloudspeicher wie Dropbox oder Google Drive funktioniert. Im Prinzip habt ihr ein Verzeichnis auf eurem Computer auf dem sich alle Daten...
View ArticleLightroom und die Cloud – Teil 4: Cloud Anbieter in Vergleich (Google Drive,...
Nach dem für mich nur sehr kurzen Intermezzo mit IDrive (hier gehts zu dem Blogeintrag), stand ich wieder am Beginn der Suche nach einem Anbieter zum Backup und Synchronisieren meiner Fotos und...
View ArticleLightroom und die Cloud – Teil 5: Meine Backupstrategie für Fotos und...
Warum Backups wichtig sind und meine bisherige Backupstrategie Fotos gehören zu den schönsten Erinnerungen an alles das was wir erlebt haben und sie sind quasi unser in Bildern dokumentiertes Leben....
View ArticleLightroom und die Cloud – Teil 6: Exportieren aus Lightroom mit...
Das Ziel und die benötigten Zutaten für eine selektive Sicherung von Fotos aus Lightroom heraus In den vorangegangenen Teilen dieser Serie habe ich mir überlegt, wie ich künftig meine Daten sichern...
View ArticleLightroom-Quicktips – Folge 11: ein Shortcut für die Farbe Lila
Um in Lightroom wirklich effizient zu arbeiten, ist es unglaublich hilfreich, einige Tastaturkürzel zu kennen (siehe hierzu auch meinen extra Quicktip: Tastaturkürzel in Lightroom). Die Tasten 0 bis 5...
View Article10 Gründe, warum ich weiterhin Lightroom im Abo nutze
Mit seiner Entscheidung, Lightroom nur noch im Abo anzubieten, hat Adobe bei vielen Kunden für Verärgerung gesorgt und seitdem sprießen aus allen Ecken Softwareanbieter mit Alternativen oder solchen,...
View ArticleMeine Top 10 der Funktionen, die in Lightroom Classic fehlen
In meinem letzten Artikel zu Lightroom habe ich euch meine Gründe dargelegt, warum ich auch nach der Umstellung von Lightroom auf ein Abo-Modell und nachdem es nunmehr einige Alternativen gibt,...
View ArticleMein Lightroom-Workflow mit Sammlungen
Was ist ein Workflow und warum braucht man sowas? Ein Workflow ist eine Reihenfolge, in der ihr etwas abarbeitet. In Bezug auf eure Fotos ist dies der Workflow von der Aufnahme über den Import in...
View ArticleFotobücher – warum ihr nicht die Software eures Fotobuchanbieters nutzen solltet
Fotobücher sind eine tolle Sache. Viele Jahre hatte ich das nicht so gesehen, bis ich 2015 mein erstes Buch nach einem Fotowochenende in Lissabon in den Druck gegeben hatte. Dieses Gefühl, nach einer...
View ArticleWarum Adobe Bridge eine (fast) perfekte Ergänzung zu Lightroom ist
Adobe Bridge ist ein wenig das ungeliebte Kind in der Adobe-Programmfamilie. Dabei könnte es für viele Fotografen eine sinnvolle Ergänzung sein und für andere sogar eine Lightroom-Alternative zum...
View ArticleBackup-Strategie für Fotos – meine 2020-Version
Für viele Jahre lebte ich ohne jegliche Backups, immer im Vertrauen darauf, dass mir schon nichts passieren wird. Doch mit jedem Jahr stieg die Anzahl der Daten auf meinen Festplatten und darunter...
View ArticleDNG vs. RAW – Warum das DNG-Format eine gute Idee, aber nicht per se gut ist
2011 habe ich hier auf dem Blog schonmal einen Artikel zum Thema RAW vs JPG gemacht. Seitdem hat sich das Rad jedoch weitergedreht und seit Mitte 2011 fotografiere ich fast ausschließlich im RAW-Format...
View ArticleLightroom-Quicktips – Folge 12: der „magische“ Kalibrierungsregler
Nach langer Zeit mal wieder ein Lightroom-Tipp hier im Blog. Diesmal geht es um einen Bereich in Lightroom, der bei mir (und ich glaube bei vielen anderen Nutzern auch), bislang nur ein Schattendasein...
View Article10 Dinge, die in Capture One besser gelöst sind, als in Lightroom
Seit einigen Wochen läuft ja nun bei mir das Experiment, in dem ich Lightroom als Raw-Konverter komplett hinter mir gelassen habe und nun Capture One Pro nutze. Wohlgemerkt nur für die Bearbeitung,...
View Article